2025

  • Konzeption eines Wissensmanagementsystems im Service der Sartorius AG – Analyse der Effizienzsteigerungspotenziale bei der Bearbeitung von Serviceanfragen
  • Konzeption eines Werbemittelshops zur Mitarbeiterbindung am Beispiel der KWS SAAT SE & Co. KGaA 
  • Die Rolle von Chatbots in Unternehmen: Eine Untersuchung der aktuellen Fähigkeiten und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten bei der Sartorius AG
  • Entwicklung einer Make-or-Buy Entscheidung für die Ersatzteildistribution am Beispiel der Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
  • Ermittlung von Verbesserungspotenzialen im Anfragebearbeitungs- und Angebotserstellungsprozess durch Einführung einer Sachmerkmalsleiste bei der A. Kayser Automotive Systems GmbH
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der beruflichen Reintegration von Amputierten unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen und aktueller Herausforderungen
  • Analyse der Reorganisation des Saatgutvertriebs durch die Implementierung eines Customer Centricity Ansatzes am Beispiel der KWS SAAT SE & Co. KGaA
  • Entwicklung eines Change-Managements-Konzepts im Kontext der Einführung von SAP S/4 HANA am Beispiel der Refratechnik Cement
  • Strategien zur Förderung und Bindung von Servicetechnikern: Entwicklung alternativer Einsatzkonzepte bei temporären Einschränkungen am Beispiel der Piller Germany GmbH & Co. KG
  • Analyse und Konzeption einer zentralen Einkaufsplattform für die indirekte Beschaffung bei der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie unter Nutzung eines Business Case – Am Beispiel der Symrise AG in der BeNeLux-Region
  • Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von SAP S/4 HANA mit einer Kombination aus Rollout Factory und Global Template
  • Durchführung einer Szenarioanalyse für das High-Potential-Programm in der Personalentwicklung eines mittelständischen Unternehmens am Beispiel der THIMM Unternehmensgruppe
  • Entwicklung eines Verfahrens zur effizienteren Papierbedarfsplanung unter Berücksichtigung von Bedarfsprognosen und Vergangenheitswerten am Beispiel der THIMM Verpackung GmbH & Co. KG
  • Systematische Analyse zur Verbesserung der Erfassung und Buchung von Monteurstunden im Auftragsabrechnungsprozess am Beispiel der SWN Stadtwerke Northeim GmbH
  • Untersuchung der Wirksamkeit personalwirtschaftlicher Maßnahmen in Bezug auf die Unternehmenskultur, Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung und deren Umsetzungsmöglichkeiten in einer internationalen Niederlassung der A. KAYSER Automotive Systems GmbH

2024

  • Untersuchung der Einsatzpotenziale von Instandhaltungssoftware zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Prozessanlagen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten einer IT-gestützten Procurement-Suite zur Verbesserung des Beschaffungsprozesses bei der DBW Advanced Fiber Technologies GmbH
  • Analyse der Auswirkungen von Feedback auf die Motivation von Auszubildenden am Beispiel der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Entwicklung eines umfassenden Entscheidungsmodells für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von E-Ladesäulen in einem Energiedienstleistungsunternehmen
  • Darstellung von Sondereffekten: Eine Analyse bereinigter Ergebnisse in Finanzpublikationen des deutschen Prime Standards
  • Analyse der Auswirkungen von Work-Life-Balance auf Mitarbeiterbindung und Unternehmenserfolg aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Systematische Analyse der Bedarfsplanung von SMACT-Materialien bei der ContiTech Industrial Solutions EMEA
  • Analyse des Recruiting- und Onboardingprozesses von Auszubildenden und Dualen Studenten am Beispiel der ContiTech Transportbandsysteme GmbH
  • Entwicklung eines Ansatzes zur Implementierung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im operativen und strategischen Controlling
  • Digitale Transformation im Controlling: Integration von SAP Analytics Cloud zur Echtzeitauswertung von Ausschusskosten bei der A. Kayser Automotive Systems GmbH
  • Analyse der Nutzung von Sozialen Medien zur Berufsorientierung – Implementierung eines Instagram-Azubi-Kanals bei der KWS SAAT SE & Co. KGaA
  • Leitfaden für Führungskräfte zur Auswahl des geeigneten Führungsstils
  • Projektplanung und Maßnahmenentwicklung für Equal Pay bei der Sartorius AG: Eine Analyse interner Gehaltsstrukturen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen

2023

  • Modifikation der Distributionsstruktur zur Verbesserung der ausländischen Kundenbelieferung bei der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Konzeption eines Implementierungsleitfadens für ein Projektmanagementsystem am Beispiel der ContiTech
  • Möglichkeiten des Retention Managements zur langfristigen Mitarbeiterbindung am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens im Gesundheitswesen
  • Neuentwicklung eines Genehmigungskonzepts für Veränderungen im Serienablauf bei der A. Kayser Automotive Systems GmbH
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Herausforderungen und Maßnahmen im Rahmen der beschaffungsseitigen Lieferketten am Beispiel der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Entwicklung eines Digital Workplace Konzepts unter Berücksichtigung von Security und User Experience Anforderungen am Beispiel der Symrise AG
  • Konzeption einer expat policy für internationale Entsendungen innerhalb der A. Kayser GmbH & Co. KG Textile Filtermedien
  • Analyse von Wachstumsmöglichkeiten und Optimierungspotenzialen für einen Onlineshop am Beispiel der KWS SAAT SE & Co. KGaA
  • Untersuchung von Personalbeschaffungsinstrumenten für die chemische Produktion im Kontext des Fachkräftemangels
  • Anforderungsanalyse zur Auswahl eines Customer-Relationship-Management-Systems bei der Saint Gobain Formula GmbH
  • Systematische Analyse kritischer Erfolgsfaktoren einer Personaldienstleistungsplattform für ausländische Arbeitskräfte im logistischen Dienstleistungsbereich

2022

  • Analyse von Anforderungen einer standortübergreifenden Einführung einer kollaborativen Software am Beispiel der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Analyse der Möglichkeiten des Omnichannel Commerce zur Zukunftssicherung des stationären Handels
  • Konzeption von Anreizsystemen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation am Beispiel der KUNST-STOFF-FRÖHLICH GMBH
  • Optimierungsansätze zur datengestützten Fahrzeugbestandverwaltung in einer Autohausgruppe Konzeption von Auswahltagen für das mittlere Management unter Berücksichtigung eines neuen Kompetenzmodells am Beispiel der Ottobock SE & Co. KGaA
  • Virtuelle Hauptversammlung eines DAX-Unternehmens – Analyse der Organisation und Entwicklung eines Leitfadens am Beispiel der Symrise AG
  • Systematische Untersuchung der Arbeitnehmermotivation im Homeoffice New Work – Untersuchung des Wandels der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter durch die Corona-Pandemie am Beispiel der Saint-Gobain Formula GmbH
  • Analyse der strategischen Neuausrichtung eines Automobilzulieferers an der Schwelle zur Elektromobilität am Beispiel des Unternehmens DBW Advanced Fiber Technologies GmbH
  • Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungsmodelle auf die Mitarbeitermotivation und Leistungssteigerung im Einzelhandel am Beispiel von Poco Einrichtungsmärkte GmbH und Co. KG
  • Analyse des Stammkundenmanagements als Grundlage zur Verbesserung des Reportings bei der FRÖTEK-Kunststofftechnik GmbH
  • Analyse der Datenerhebung und Datenspeicherung im Rahmen der Projektinventur an der Universitätsmedizin Göttingen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Home-Office und Desk-Sharing am Beispiel der RKW SE
  • Konzeption eines Modells zur Kundenbewertung im Kundeservicebereich am Beispiel der Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG
  • Konzeption eines effizienten risikoorientierten Lieferantenmanagements am Beispiel der Finanz Informatik GmbH
  • Erfolgsfaktoren der Integration eines Qualitätsmanagements in einer Zahnarztpraxis

2021

  • Systematische Analyse von Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer E-Commerce
  • Arbeitnehmerüberlassung – Grenzen und Möglichkeiten einer rechtlichen Compliance für die betriebliche Organisation
  • Analyse von Auswahlfaktoren unterschiedlicher Preispolitiken am Beispiel der ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH
  • Analyse der Rolle eines Inkubators für die digitale Transformation in mittelständischen Unternehmen am Beispiel der THIMM Group GmbH & Co. KG
  • Herausforderungen der Computer System Validation in Bezug auf SAP am Beispiel der Sartorius AG
  • Logistikcontrolling in klein- und mittelständischen Unternehmen
  • Untersuchung von Ansätzen zur Reduzierung von Energiekosten unter am Beispiel der ContiTech Conveying Solutions Nachhaltigkeitsgesichtspunkten
  • Einführung einer Betriebsdatenerfassung bei der Produktion von Glasfaserproduktion bei der DBW Advanced Fiber Technologies GmbH